150 Fragen zu Wolfgang Borchert

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Wolfgang Borchert

In welcher Zeile der Kurzgeschichte „Die Stadt“ von Wolfgang Borchert finde ich Ironie?

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Die Stadt“ findet sich Ironie in der letzten Zeile: „Und dann gingen sie in die Stadt.“ Diese Zeile ist ironisch, weil sie die ganze Sehns... [mehr]

Erzählzeit von Die Kirschen Wolfgang Borchert?

"Die Kirschen" von Wolfgang Borchert ist eine kurze Erzählung, die sich mit den Themen Verlust, Sehnsucht und der Vergänglichkeit des Lebens auseinandersetzt. Die Geschichte spielt... [mehr]

Lebensdaten Wolfgang Borchert?

Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 in Hamburg geboren und starb am 20. November 1947 in Basel, Schweiz. Er war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der vor allem für seine Kurzgeschi... [mehr]

Leben Wolfgang Borchert?

Wolfgang Borchert ist am 20. November 1947 verstorben. Er war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der vor allem für seine Werke über die Nachkriegszeit bekannt ist.

Wie war das Leben von Wolfgang Borchert?

Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 in Hamburg geboren und war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Sein Leben war stark von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit gepr&... [mehr]

Wo ist der überraschende Wendepunkt in der Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert?

In der Kurzgeschichte "Das Brot" von Wolfgang Borchert liegt der überraschende Wendepunkt in der Szene, in der die Frau ihren Mann nachts in der Küche beim Essen des Brotes erwisch... [mehr]

Interpretation der sprachlichen Gestaltung der Kurzgeschichte *Nachts schlafen die Ratten doch* von Wolfgang Borchert

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte *Nachts schlafen die Ratten doch* wird die sprachliche Gestaltung durch verschiedene stilistische Mittel geprägt, die die emotionale Tiefe und die Themen des... [mehr]

Was ist der Einleitungssatz von 'Das Brot' (1946) von Wolfgang Borchert?

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot" aus dem Jahr 1946 wird die bedrückende Nachkriegsstimmung deutlich, indem der Autor die existenziellen Nöte und die zwischenmenschli... [mehr]

Welche Zeit wird in der Kurzgeschichte Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert beschrieben?

In der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert spielt die Zeit eine zentrale Rolle. Die Handlung ist in der Nachkriegszeit angesiedelt, konkret in der Zeit nach dem Zweiten... [mehr]

Interpretation und Vergleich der sprachlichen Gestaltung in der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch' von Wolfgang Borchert.

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" wird die sprach Gestaltung sowohl am Anfang als auch am Ende durch verschiedene stilistische Mittel geprägt, die d... [mehr]

Was ist die Interpretation und der Vergleich der Wortwahl zu Beginn und am Ende der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch' von Wolfgang Borchert?

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" spielt die Wortwahl eine entscheidende Rolle für die Stimmung und die Entwicklung der Charaktere. Am Anfang der... [mehr]

Wie ist die Wortwahl am Anfang und am Ende der Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch' von Wolfgang Borchert zu interpretieren und zu vergleichen?

In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" spielt die Wortwahl eine entscheidende Rolle für die Stimmung und die Entwicklung der Charaktere. Am Anfang der... [mehr]

Welche Figuren gibt es in der Kurzgeschichte Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert?

In der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert gibt es hauptsächlich zwei Figuren: 1 **Der Erzähler**: Er ist die zentrale Figur der Geschichte, die ihre Erinner... [mehr]

Wann begann Wolfgang Borchert zu schreiben?

Wolfgang Borchert begann in den frühen 1940er Jahren mit dem Schreiben. Sein erstes veröffentlichtes Werk war das Drama "Die Hundeblume", das 1947 erschien. Borchert war ein bedeut... [mehr]

Kommen in der Kurzgeschichte 'Die drei dunklen Könige' von Wolfgang Borchert nur wenige Figuren vor?

In der Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert kommen tatsächlich nur wenige Figuren vor. Die Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf die drei K&... [mehr]